Miteinander selbst bewusst gestalten

Stark verkürzt treffen es bereits diese vier Worte.

Im Folgenden lesen Sie eine beinahe ebenso knappe Darlegung der grundlegenden Aspekte meiner und unserer Arbeit.

Lernen mit Methode

Im Rahmen spielerischer Aufgabenstellungen gestalten wir gezielt Handlungs- und Experimentier-Räume. Wir verstehen diese als Gelegenheiten, gewohnte Handlungsmuster mit ihren Auswirkungen zu erkennen, und Alternativen auf ihre Tauglichkeit hin zu testen.

Jede und jeder ist eingeladen, sich einzubringen, und zum gemeinschaftlichen Erfolg beizutragen. Im Zusammenspiel aller Beteiligten sammeln Gruppe und Individuum Erfahrungen mit verschiedenen Lösungsansätzen. Gemeinsam eröffnen sie sich eine „Welt der vielen Möglichkeiten“.

Wir machen konkret

Die einfühlsame/aufmerksame Begleitung durch den oder die Trainer unterstützt diesen Prozess. Wir geben Stolpersteinen einen Namen. Wir motivieren dazu, die Erfahrung als das zu nehmen, was sie ist: spezifisches Ergebnis einer möglichen Herangehensweise.

Wiederholte, gemeinsame Reflexion macht die Zusammenhänge des Geschehenen klarer, versteh- und akzeptierbar. Im Austausch öffnen sich neue Perspektiven, alternative Ansätze werden entwickelt und umgehend – wiederum gemeinsam – auf ihre Tauglichkeit hin erprobt.

Die Ergebnisse sind handfest, für alle offensichtlich und sofort greifbar – und gehen in der Regel über bisher Dagewesenes hinaus.

Praktischer Nutzen

Die Teilnehmenden erfahren bei dieser Form des praktischen Kompetenztrainings die Wirksamkeit ergebnisoffener Zusammenarbeit. Sie lernen konstruktive Kommunikationsformen kennen, und erleben hautnah die Wirksamkeit ihrer engagierten Beteiligung.

Für Ihren Bedarf

Ein detaillierteres Bild, und wie sich die Methode auch auf Ihr angestrebtes Entwicklungsziel anwenden lässt, vermittle ich Ihnen gerne in einem – unverbindlichen – persönlichen Klärungsgespräch.

Miteinander selbst bewusst gestalten

Die Überschrift fasst bereits die wesentlichen Begriffe unserer Trainings in vier Worten zusammen.

Im Folgenden lesen Sie eine beinahe ebenso knappe Darlegung der grundlegenden Aspekte meiner und unserer Arbeit.

Lernen mit Methode

Im Rahmen spielerischer Aufgabenstellungen gestalten wir gezielt Handlungs- und Experimentier-Räume. Wir verstehen diese als Gelegenheiten, gewohnte Handlungsmuster mit ihren Auswirkungen zu erkennen, und Alternativen auf ihre Tauglichkeit hin zu testen.

Jede und jeder ist eingeladen, sich einzubringen, und zum gemeinschaftlichen Erfolg beizutragen. Im Zusammenspiel aller Beteiligten sammeln Gruppe und Individuum Erfahrungen mit verschiedenen Lösungsansätzen. Gemeinsam eröffnen sie sich eine „Welt der vielen Möglichkeiten“.

Wir machen konkret

Die einfühlsame/aufmerksame Begleitung durch den oder die Trainer unterstützt diesen Prozess. Wir geben Stolpersteinen einen Namen. Wir motivieren dazu, die Erfahrung als das zu nehmen, was sie ist: spezifisches Ergebnis einer möglichen Herangehensweise.

Wiederholte, gemeinsame Reflexion macht die Zusammenhänge des Geschehenen klarer, versteh- und akzeptierbar. Im Austausch öffnen sich neue Perspektiven, alternative Ansätze werden entwickelt und umgehend – wiederum gemeinsam – auf ihre Tauglichkeit hin erprobt.

Die Ergebnisse sind handfest, für alle offensichtlich und sofort greifbar – und gehen in der Regel über bisher Dagewesenes hinaus.

Praktischer Nutzen

Die Teilnehmenden erfahren bei dieser Form des praktischen Kompetenztrainings die Wirksamkeit ergebnisoffener Zusammenarbeit. Sie lernen konstruktive Kommunikationsformen kennen, und erleben hautnah die Wirksamkeit ihrer engagierten Beteiligung.

Für Ihren Bedarf

Ein detaillierteres Bild, und wie sich die Methode auch auf Ihr angestrebtes Entwicklungsziel anwenden lässt, vermittle ich Ihnen gerne in einem – unverbindlichen – persönlichen Klärungsgespräch.

Miteinander selbst bewusst gestalten

Die Überschrift fasst bereits die wesentlichen Begriffe unserer Trainings in vier Worten zusammen.

Im Folgenden lesen Sie eine beinahe ebenso knappe Darlegung der grundlegenden Aspekte meiner und unserer Arbeit.

Lernen mit Methode

Im Rahmen spielerischer Aufgabenstellungen gestalten wir gezielt Handlungs- und Experimentier-Räume. Wir verstehen diese als Gelegenheiten, gewohnte Handlungsmuster mit ihren Auswirkungen zu erkennen, und Alternativen auf ihre Tauglichkeit hin zu testen.

Jede und jeder ist eingeladen, sich einzubringen, und zum gemeinschaftlichen Erfolg beizutragen. Im Zusammenspiel aller Beteiligten sammeln Gruppe und Individuum Erfahrungen mit verschiedenen Lösungsansätzen. Gemeinsam eröffnen sie sich eine „Welt der vielen Möglichkeiten“.

Wir machen konkret

Die einfühlsame/aufmerksame Begleitung durch den oder die Trainer unterstützt diesen Prozess. Wir geben Stolpersteinen einen Namen. Wir motivieren dazu, die Erfahrung als das zu nehmen, was sie ist: spezifisches Ergebnis einer möglichen Herangehensweise.

Wiederholte, gemeinsame Reflexion macht die Zusammenhänge des Geschehenen klarer, versteh- und akzeptierbar. Im Austausch öffnen sich neue Perspektiven, alternative Ansätze werden entwickelt und umgehend – wiederum gemeinsam – auf ihre Tauglichkeit hin erprobt.

Die Ergebnisse sind handfest, für alle offensichtlich und sofort greifbar – und gehen in der Regel über bisher Dagewesenes hinaus.

Praktischer Nutzen

Die Teilnehmenden erfahren bei dieser Form des praktischen Kompetenztrainings die Wirksamkeit ergebnisoffener Zusammenarbeit. Sie lernen konstruktive Kommunikationsformen kennen, und erleben hautnah die Wirksamkeit ihrer engagierten Beteiligung.

Für Ihren Bedarf

Ein detaillierteres Bild, und wie sich die Methode auch auf Ihr angestrebtes Entwicklungsziel anwenden lässt, vermittle ich Ihnen gerne in einem – unverbindlichen – persönlichen Klärungsgespräch.